Zuletzt aktualisiert am: 30. August 2025

Target Costing: Marktorientierte Preisfindung am Praxis-Beispiel: Markorientierte Preisfindung am Praxis-Beispiel

Target Costing: Marktorientierte Preisfindung am Praxis-Beispiel: Markorientierte Preisfindung am Praxis-Beispiel
Target Costing: Marktorientierte Preisfindung am Praxis-Beispiel: Markorientierte Preisfindung am Praxis-Beispiel

Gesamtbewertung

1,7
gut
Juni 2025
Zum Testbericht...
Effiziente Kostenkontrolle Maximaler Markterfolg Kundenorientierte Preise Praxisnahe Anwendung Gewinnsteigerung garantiert
Preisvergleich:

Produktbeschreibung / Highlights:

    Preisentwicklung:

    Lade Preishistorie...

    Testbericht: Target Costing – Marktorientierte Preisfindung am Praxis-Beispiel

    Die Preisfindung ist im heutigen, wettbewerbsintensiven Marktumfeld ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf das Prinzip des Target Costing, um marktorientierte Preise zu realisieren und gleichzeitig ihre Gewinnziele zu erreichen. Im folgenden Testbericht beleuchten wir das Konzept des Target Costing anhand eines praxisnahen Beispiels und zeigen, warum diese Methode besonders für innovative und kundenorientierte Unternehmen von großem Vorteil ist.

    Was ist Target Costing?

    Target Costing (Zielkostenrechnung) ist ein strategisches Kostenmanagement-Instrument, das den Marktpreis in den Mittelpunkt der Produktentwicklung stellt. Anders als bei traditionellen Kalkulationsmethoden beginnt der Prozess nicht bei den Produktionskosten, sondern beim maximal erzielbaren Preis am Markt. Von diesem Preis werden die angestrebte Gewinnmarge und alle weiteren Kosten abgezogen, um die sogenannten Zielkosten zu ermitteln. Das Ziel: Ein Produkt entwickeln, das den Kundenbedürfnissen entspricht und zu einem wettbewerbsfähigen Preis angeboten werden kann – bei gleichzeitig gesichertem Unternehmenserfolg.

    Praxis-Beispiel aus der Konsumgüterindustrie

    Angenommen, ein Unternehmen möchte einen neuen Staubsauger auf den Markt bringen. Die Marktforschung ergibt, dass Kunden bereit sind, maximal 199 Euro für ein vergleichbares Gerät zu zahlen. Die Geschäftsleitung setzt eine Gewinnmarge von 15 % an. Daraus folgt: Die Zielkosten für Entwicklung, Produktion und Vertrieb dürfen maximal 169 Euro betragen. Das Team prüft nun in enger Zusammenarbeit mit Einkauf, Entwicklung und Produktion, wie das Produkt so gestaltet werden kann, dass es sowohl die Kundenwünsche erfüllt als auch die Zielkosten nicht überschreitet. Funktionalitäten, Materialien und Produktionsprozesse werden konsequent an den Zielkosten ausgerichtet. Wo Einsparungen notwendig sind, werden sie intelligent umgesetzt – ohne die Qualität oder die Kundenzufriedenheit zu gefährden.

    Vorteile von Target Costing auf einen Blick:

    • Kundenorientierung: Die Wünsche und Zahlungsbereitschaft der Kunden stehen im Zentrum des Entwicklungsprozesses.
    • Wettbewerbsfähigkeit: Durch das Festlegen marktnaher Preise bleibt das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz attraktiv.
    • Kostentransparenz: Frühzeitige Kostenermittlung und -steuerung verhindern teure Fehlentwicklungen.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Verschiedene Abteilungen arbeiten eng zusammen, um gemeinsam die Zielkosten zu erreichen.
    • Wirtschaftlichkeit: Das Unternehmen sichert seine Gewinnmarge bereits in der Entwicklungsphase ab.
    • Innovationsfördernd: Zielkosten fördern kreative Lösungen, um hochwertige Produkte kosteneffizient zu realisieren.
    • Frühe Fehlervermeidung: Potenzielle Kostenüberschreitungen werden bereits in der Konzeptphase erkannt und vermieden.
    • Flexibilität: Das Unternehmen kann flexibel auf Marktveränderungen reagieren, da die Preisfindung marktbasiert erfolgt.

    Erfahrungen aus der Praxis

    Unternehmen, die Target Costing erfolgreich einsetzen, berichten von einer höheren Marktdurchdringung und gesteigerten Kundenbindung. Durch die konsequente Ausrichtung auf den Marktpreis werden Produkte entwickelt, die exakt den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Gleichzeitig werden interne Prozesse effizienter gestaltet, da von Anfang an klar ist, welche Kosten nicht überschritten werden dürfen. Besonders in Branchen mit engen Margen oder hohem Wettbewerbsdruck – wie der Konsumgüter-, Automobil- oder Elektronikbranche – erweist sich Target Costing als äußerst wertvolles Instrument.

    Herausforderungen und Grenzen

    So überzeugend die Vorteile auch sind, Target Costing ist kein Selbstläufer. Die Methode erfordert eine umfassende Marktforschung sowie eine enge Abstimmung aller beteiligten Bereiche. Misslingt es, die Kundenwünsche oder die Marktpreissituation realistisch einzuschätzen, kann das Produkt am Markt vorbeigehen. Zudem kann ein zu starker Fokus auf Kostensenkung die Innovationskraft gefährden, wenn Qualitätseinbußen in Kauf genommen werden. Daher ist eine ausgewogene Balance zwischen Kostenoptimierung und Produktattraktivität entscheidend.

    Fazit: Lohnt sich Target Costing?

    Target Costing ist eine zukunftsorientierte Methode zur Preis- und Kostensteuerung, die Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Wer konsequent vom Markt her denkt und seine Prozesse darauf abstimmt, schafft Produkte mit hohem Kundennutzen und sichert gleichzeitig die eigene Wirtschaftlichkeit. Für Unternehmen, die in dynamischen Märkten agieren und flexibel auf Kunden- und Wettbewerbsanforderungen reagieren möchten, ist Target Costing ein unverzichtbares Werkzeug. Der Praxisbezug und die gezielte Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse machen Target Costing zu einer besonders kundenfreundlichen und marktnahen Lösung für die moderne Preisfindung.




    Wichtige Hinweise / Fussnoten:
    * der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
    ** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

    AFFILIATE-TRANSPARENZ-HINWEIS bzw. weitere wichtige Informationen deren Beachtung erbeten wird:
    Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite.
    Unsere Seite arbeitet unter anderem mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo und Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon Inc. oder dessen Partnern.
    Desweiteren arbeiten wir mit dem eBay Partner Network (EPN) zusammen - eBay und das eBay Logo sind eingetragene Warenzeichen von eBay Inc.
    Alle anderen Namen und Logos der auf dieser Seite angezeigten Anbieter sind Eigentum und/oder eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Anbieters.

    Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise: 
    1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
    2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
    3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.