Zuletzt aktualisiert am: 29. August 2025

WoGG - Das neue Wohngeldrecht: Leitfaden für Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung in der sozialen Praxis; Mit WoGG und WoGV

WoGG - Das neue Wohngeldrecht: Leitfaden für Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung in der sozialen Praxis; Mit WoGG und WoGV
WoGG - Das neue Wohngeldrecht: Leitfaden für Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung in der sozialen Praxis; Mit WoGG und WoGV

Gesamtbewertung

1,6
gut
Juni 2025
Zum Testbericht...
Praxisnah Schnellzugriff Rechtssicher Aktuell Kompetent
Preisvergleich:

Produktbeschreibung / Highlights:

    Preisentwicklung:

    Lade Preishistorie...

    Testbericht: WoGG – Das neue Wohngeldrecht

    Das Thema Wohngeld gewinnt in Zeiten steigender Mieten und unsicherer Einkommensverhältnisse immer mehr an Bedeutung. Für viele Menschen ist das Wohngeld ein wichtiger Baustein, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Fachkräfte aus der sozialen Praxis, aber auch Berater*innen, Sachbearbeiter*innen und Interessierte stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die komplexen gesetzlichen Regelungen und deren ständige Anpassungen zu überblicken. Der praxisorientierte Leitfaden „WoGG – Das neue Wohngeldrecht: Leitfaden für Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung in der sozialen Praxis; Mit WoGG und WoGV“ bietet hier eine ausgezeichnete Unterstützung und sorgt für mehr Durchblick im Paragraphendschungel.

    Schon beim ersten Durchblättern fällt die klare Struktur und die verständliche Sprache auf. Der Leitfaden richtet sich explizit an Personen, die in der Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung tätig sind. Dabei steht nicht trockene Gesetzestextwiedergabe im Vordergrund, sondern die praxisnahe Umsetzung. Neben den vollständigen Gesetzestexten des WoGG (Wohngeldgesetz) und der WoGV (Wohngeldverordnung) enthält das Werk zahlreiche Anwendungsbeispiele, praxisnahe Tipps und Hinweise sowie anschauliche Fallbeispiele. Besonders hilfreich sind die übersichtlichen Tabellen und Checklisten, die eine schnelle Orientierung im Beratungsalltag ermöglichen.

    Vorteile des Leitfadens auf einen Blick

    • Aktualität: Enthält die neueste Gesetzgebung und berücksichtigt aktuelle Änderungen im Wohngeldrecht.
    • Praxisnähe: Viele konkrete Fallbeispiele, Tipps und Checklisten erleichtern die Anwendung in der täglichen Beratungsarbeit.
    • Strukturierte Darstellung: Klare Gliederung und Verweise helfen, sich schnell zurechtzufinden.
    • Verständliche Sprache: Auch für Nicht-Jurist*innen gut verständlich, ideal für die soziale Praxis.
    • Vollständige Gesetzestexte: WoGG und WoGV sind im Wortlaut enthalten – der Leitfaden dient somit zugleich als Nachschlagewerk.
    • Praxisnahe Erläuterungen: Von der Antragstellung über die Berechnung bis zur Bewilligung – alle Schritte werden detailliert erklärt.
    • Hilfreiche Übersichten: Tabellen, Schaubilder und Beispielrechnungen sorgen für Klarheit.
    • Für verschiedene Zielgruppen geeignet: Ideal für Sozialarbeiter*innen, Berater*innen, Sachbearbeiter*innen und ehrenamtlich Engagierte.
    • Digitale Zusatzangebote: Teilweise mit ergänzenden Online-Materialien, Formularen und weiterführenden Links.

    Besonders hervorzuheben ist die gelungene Balance zwischen Theorie und Praxis. Während komplexe Sachverhalte fundiert, aber nicht überfrachtet dargestellt werden, bleibt der Leitfaden stets lösungsorientiert. So werden etwa die Anspruchsvoraussetzungen für das Wohngeld Schritt für Schritt erläutert, inklusive der Anrechnung von Einkommen und der Berücksichtigung von Mietkosten. Auch Sonderfälle – wie etwa Wohngeld für Studierende, Rentner*innen oder Personen mit befristeten Aufenthaltstiteln – werden verständlich beleuchtet.

    Eine große Stärke des Buches ist die konsequente Ausrichtung auf die soziale Beratungspraxis. Hier punktet der Leitfaden mit wertvollen Hinweisen zur Gesprächsführung, mit Formulierungshilfen für Anträge und mit Tipps zur Vermeidung typischer Fehlerquellen im Antragsverfahren. Auch bei Ablehnungsbescheiden oder Nachfragen der Behörden bleibt das Werk nicht abstrakt – sondern gibt konkrete Unterstützung, um Ratsuchende optimal zu begleiten.

    Die enthaltenen Gesetzestexte von WoGG und WoGV sind nicht nur vollständig, sondern werden an den relevanten Stellen durch verständliche Kommentare ergänzt. Dies erleichtert die Einarbeitung für Neueinsteiger*innen und bietet auch erfahrenen Praktiker*innen eine sichere Orientierungshilfe bei der Fallbearbeitung. Die ergänzenden Online-Angebote und Formulare machen das Werk zudem zukunftsfest und erhöhen den praktischen Nutzen im digitalen Beratungsalltag.

    Fazit: „WoGG – Das neue Wohngeldrecht“ ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die mit Wohngeldfragen in der sozialen Praxis zu tun haben. Die gelungene Mischung aus Gesetzestext, Kommentierung, Praxisbeispielen und Arbeitshilfen macht den Leitfaden zu einem echten Allrounder im Beratungsalltag. Wer kompetent und aktuell zum Wohngeldrecht beraten will, findet hier einen verlässlichen Begleiter.




    Wichtige Hinweise / Fussnoten:
    * der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
    ** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

    AFFILIATE-TRANSPARENZ-HINWEIS bzw. weitere wichtige Informationen deren Beachtung erbeten wird:
    Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite.
    Unsere Seite arbeitet unter anderem mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo und Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon Inc. oder dessen Partnern.
    Desweiteren arbeiten wir mit dem eBay Partner Network (EPN) zusammen - eBay und das eBay Logo sind eingetragene Warenzeichen von eBay Inc.
    Alle anderen Namen und Logos der auf dieser Seite angezeigten Anbieter sind Eigentum und/oder eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Anbieters.

    Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise: 
    1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
    2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
    3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.