Zuletzt aktualisiert am: 30. August 2025

Regenwasser für Garten und Haus: Grundlagen, Planung, Anlagenbau

Regenwasser für Garten und Haus: Grundlagen, Planung, Anlagenbau
Regenwasser für Garten und Haus: Grundlagen, Planung, Anlagenbau
Regenwasser für Garten und Haus: Grundlagen, Planung, Anlagenbau

Gesamtbewertung

1,8
gut
Juli 2025
Zum Testbericht...
Nachhaltig Kostensparend Umweltfreundlich Innovativ Unabhängig
Preisvergleich:

Produktbeschreibung / Highlights:

    Preisentwicklung:

    Lade Preishistorie...

    Regenwasser für Garten und Haus: Grundlagen, Planung und Anlagenbau im Test

    Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten – und gerade in Zeiten von Klimawandel, steigenden Wasserpreisen und häufigeren Trockenperioden wird der nachhaltige Umgang damit immer wichtiger. Immer mehr Haushalte interessieren sich daher für die Nutzung von Regenwasser im Garten und Haus. Doch wie funktioniert das eigentlich? Was muss bei Planung und Bau einer Regenwassernutzungsanlage beachtet werden? Wir haben das Thema umfassend getestet und geben hilfreiche Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene.

    Grundlagen: Warum Regenwassernutzung?

    Regenwasser fällt in Mitteleuropa in ausreichenden Mengen vom Himmel – oft sogar mehr, als unser Boden aufnehmen kann. Statt dieses wertvolle Nass einfach ungenutzt in die Kanalisation abzuleiten, kann es sinnvoll gespeichert und genutzt werden. Vor allem für die Gartenbewässerung, aber auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine im Haushalt bietet Regenwasser eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative zu herkömmlichem Leitungswasser.

    Planung: Schritt für Schritt zur eigenen Regenwassernutzungsanlage

    Der erste Schritt ist die Bedarfsanalyse: Wie viel Regenwasser wird im Haushalt und Garten benötigt? Für die reine Gartenbewässerung reicht oft schon eine einfache Regentonne. Wer allerdings größere Flächen versorgen oder Regenwasser auch im Haus nutzen möchte, benötigt eine professionelle Regenwassernutzungsanlage mit unterirdischem Tank, Filter und intelligenter Pumpensteuerung.

    Bei der Dimensionierung spielen folgende Faktoren eine Rolle:

    • Größe der Dachfläche (als Auffangfläche für Regenwasser)
    • Niederschlagsmenge am Standort
    • Geplanter Verbrauch (Garten, Toiletten, Waschmaschine)
    • Platz für den Regenwassertank (über- oder unterirdisch)

    Im nächsten Schritt folgt die Auswahl der passenden Komponenten. Neben dem Regenwassertank sind Filtersysteme (um Laub und Schmutz zu entfernen), beruhigte Zuläufe, Überlaufschutz, sowie eine leistungsfähige Pumpe und gegebenenfalls ein Hauswasserwerk erforderlich. Für die Nutzung im Haus ist eine Trennung vom Trinkwassernetz zwingend vorgeschrieben, um eine Rückverkeimung zu verhindern.

    Anlagenbau: Installation und Inbetriebnahme

    Der Bau einer Regenwassernutzungsanlage kann – je nach Umfang – vom ambitionierten Heimwerker oder von Fachunternehmen durchgeführt werden. Während das Aufstellen einer Regentonne oder eines oberirdischen Tanks recht einfach ist, erfordert der Einbau eines unterirdischen Regenwassertanks etwas mehr Aufwand: Aushub, passendes Fundament, Anschluss an die Dachrinnen, Einbau der Filtertechnik sowie die Verlegung von Leitungen zur Entnahmestelle müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden.

    Nach dem Anschluss der Pumpe und Installation sämtlicher Komponenten erfolgt die Inbetriebnahme. Wichtig: Die Anlage sollte regelmäßig gewartet werden, um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität und eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.

    Vorteile von Regenwassernutzung im Überblick

    • Kostenersparnis: Reduzierung des Verbrauchs von teurem Leitungswasser, gerade bei großem Wasserbedarf im Garten oder Haushalt
    • Nachhaltigkeit: Aktiver Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz durch die Nutzung einer natürlichen Ressource
    • Unabhängigkeit: Weniger abhängig von kommunalen Wasserversorgern und Preiserhöhungen
    • Schonung der Wasserreserven: Entlastung der öffentlichen Trinkwassersysteme und Grundwasservorkommen
    • Pflanzenfreundlich: Regenwasser ist weicher als Leitungswasser, enthält keine Kalk- oder Chlorzusätze und ist ideal für die Gartenbewässerung
    • Fördermöglichkeiten: Viele Kommunen und Bundesländer unterstützen die Installation von Regenwassernutzungsanlagen durch Zuschüsse
    • Werterhöhung der Immobilie: Eine moderne Regenwassernutzungsanlage steigert den Wert des Hauses und ist ein attraktives Verkaufsargument

    Fazit: Lohnt sich die Investition?

    Unser Test zeigt: Die Nutzung von Regenwasser für Garten und Haus ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern zahlt sich – je nach Verbrauch – auch finanziell aus. Während einfache Lösungen wie Regentonnen schon mit geringem Aufwand einen Beitrag leisten, ermöglichen professionelle Anlagen eine umfassende Wassereinsparung im Haushalt. Besonders Familien mit großem Garten, Eigenheimbesitzer oder Gemeinschaftsgärten profitieren von den vielen Vorteilen. Wer clever plant und auf hochwertige Komponenten setzt, kann langfristig Geld sparen und leistet einen Beitrag für Umwelt und Klima.

    Tipp: Vor dem Bau einer Anlage sollte man sich über regionale Vorschriften und Fördermöglichkeiten informieren. Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für eine zuverlässige und hygienisch einwandfreie Nutzung.

    Insgesamt ist die Regenwassernutzung ein zukunftsweisender Schritt für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Zuhause – ein Gewinn für Umwelt, Geldbeutel und Lebensqualität!




    Wichtige Hinweise / Fussnoten:
    * der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
    ** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

    AFFILIATE-TRANSPARENZ-HINWEIS bzw. weitere wichtige Informationen deren Beachtung erbeten wird:
    Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite.
    Unsere Seite arbeitet unter anderem mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo und Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon Inc. oder dessen Partnern.
    Desweiteren arbeiten wir mit dem eBay Partner Network (EPN) zusammen - eBay und das eBay Logo sind eingetragene Warenzeichen von eBay Inc.
    Alle anderen Namen und Logos der auf dieser Seite angezeigten Anbieter sind Eigentum und/oder eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Anbieters.

    Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise: 
    1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
    2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
    3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.