Zuletzt aktualisiert am: 30. August 2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3: Theorie und Praxis für alle gewerblich-technischen Berufe in Handwerk & Industrie

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3: Theorie und Praxis für alle gewerblich-technischen Berufe in Handwerk & Industrie
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3: Theorie und Praxis für alle gewerblich-technischen Berufe in Handwerk & Industrie

Gesamtbewertung

1,9
gut
Juni 2025
Zum Testbericht...
Zertifiziert Praxisnah Sicher Effizient Zukunftssicher
Preisvergleich:

Produktbeschreibung / Highlights:

    Preisentwicklung:

    Lade Preishistorie...

    Testbericht: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3

    Die Welt der Elektroinstallation und elektrischer Betriebsmittel ist von stetigem Wandel und immer neuen Anforderungen geprägt. Wer in gewerblich-technischen Berufen tätig ist, kommt an der Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 kaum vorbei. Diese Weiterbildung ist längst zum Standard und Qualitätsmerkmal in Handwerk und Industrie geworden. Doch was steckt konkret hinter dieser Qualifikation, wie läuft die Schulung ab und welche Vorteile bietet sie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen? Im folgenden Testbericht beleuchten wir Theorie und Praxis der Ausbildung und geben Ihnen alle wichtigen Fakten an die Hand.

    Hintergrund und Zielgruppe

    Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelt die sichere Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Sie schreibt vor, dass bestimmte Tätigkeiten – beispielsweise das Anschließen, Instandhalten oder Austauschen von elektrischen Komponenten – nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden dürfen. Genau hier setzt die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an: Sie ermöglicht es Mitarbeitenden ohne Vollausbildung als Elektriker, unter klar definierten Rahmenbedingungen und nachweislicher Schulung ausgewählte elektrische Arbeiten sicher und rechtskonform auszuführen.

    Die Zielgruppe sind hierbei vor allem Arbeitnehmer aus Handwerksbetrieben, der Industrie, dem Facility Management sowie technischen Servicedienstleistern, etwa Mechatroniker, Installateure, Hausmeister oder Maschinenbediener.

    Schulungsinhalte: Theorie und Praxis

    Die Weiterbildung kombiniert theoretisches Fachwissen mit umfangreichen praktischen Übungen. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen der Elektrotechnik, wichtige Schutzmaßnahmen, Unfallverhütungsvorschriften und die Bedeutung der DGUV Vorschrift 3 vermittelt. Auch Themen wie Gefahren durch elektrischen Strom, Erste Hilfe, Schutzmaßnahmen, Prüfprozesse und Dokumentationspflichten stehen auf dem Plan.

    Die Praxis orientiert sich konsequent am Berufsalltag: Unter fachkundiger Anleitung werden typische Tätigkeiten wie Anschließen von Geräten, Wechseln von Sicherungen oder Überprüfen von Anlagen geübt. So ist sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur wissen, was zu tun ist, sondern auch, wie die Arbeit sicher ausgeführt wird.

    Vorteile der Qualifikation auf einen Blick

    • Rechtssicherheit: Die Ausbildung erfüllt die gesetzlichen Vorgaben der DGUV und schützt vor Haftungsrisiken bei elektrischen Arbeiten.
    • Flexibilität im Betrieb: Unternehmen können auch Nicht-Elektriker gezielt für definierte Tätigkeiten einsetzen und so Personalengpässe überbrücken.
    • Erhöhte Arbeitssicherheit: Die Schulung sensibilisiert für Gefahren und minimiert Unfallrisiken im Umgang mit Strom.
    • Wettbewerbsvorteil: Fachlich geschultes Personal steigert die Qualität und Zuverlässigkeit der Dienstleistung.
    • Praxisnahe Ausbildung: Die Verbindung von Theorie und Praxis garantiert nachhaltiges Lernen und schnelle Anwendbarkeit im Alltag.
    • Nachweisbare Kompetenz: Absolventen erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das bei Kunden und Aufsichtsbehörden Vertrauen schafft.
    • Schutz für Mitarbeiter: Geschultes Personal ist besser vor Stromunfällen und deren Folgen geschützt.
    • Individuelle Anpassbarkeit: Die Inhalte werden auf die konkreten Tätigkeiten und Branchenbedürfnisse abgestimmt.
    • Kosteneffizienz: Durch eigene, geschulte Fachkräfte werden externe Elektriker für Routinearbeiten oft überflüssig.

    Fazit: Für Sicherheit und Effizienz im Betrieb

    Die Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 ist ein klarer Gewinn für jeden gewerblich-technischen Betrieb. Sie bietet eine praxisnahe, verständliche und zielgerichtete Ausbildung, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Die Kombination aus fundierter Theorie und praxisorientierten Übungen sorgt dafür, dass die Teilnehmer nicht nur die gesetzlichen Vorschriften kennen, sondern diese auch souverän umsetzen können.

    Besonders überzeugend ist die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten: Ob im Handwerk, in der Industrie oder im technischen Service – mit dieser Zusatzqualifikation sind Mitarbeitende optimal vorbereitet, um definierte elektrische Aufgaben sicher zu übernehmen. Unternehmen profitieren von mehr Flexibilität, Rechtssicherheit und einem besseren Schutz für ihre Belegschaft.

    Wer auf der Suche nach einer effizienten Weiterbildung mit nachhaltigem Nutzen ist, findet in der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 eine zukunftssichere Investition. Das Konzept ist modern, anwenderfreundlich und orientiert sich an den realen Herausforderungen im Berufsleben.

    Unser Fazit: Unverzichtbar für alle, die elektrische Aufgaben im betrieblichen Umfeld professionell, sicher und gesetzeskonform meistern wollen!




    Wichtige Hinweise / Fussnoten:
    * der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
    ** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

    AFFILIATE-TRANSPARENZ-HINWEIS bzw. weitere wichtige Informationen deren Beachtung erbeten wird:
    Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite.
    Unsere Seite arbeitet unter anderem mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo und Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon Inc. oder dessen Partnern.
    Desweiteren arbeiten wir mit dem eBay Partner Network (EPN) zusammen - eBay und das eBay Logo sind eingetragene Warenzeichen von eBay Inc.
    Alle anderen Namen und Logos der auf dieser Seite angezeigten Anbieter sind Eigentum und/oder eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Anbieters.

    Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise: 
    1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
    2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
    3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.